
Datenschutzerklärung
Als Betreiber dieser Seiten nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Kommunikation über das Internet (Aufruf von Webseiten, E-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der übertragenen Daten vor einem unbefugten Zugriff ist technisch nicht möglich.
1. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts:
Name: Pütz, Zimmer und Partner – Rechtsanwälte und
Steuerberater
Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter
Berufshaftung
Adresse: Walramstraße 20
65510 Idstein
Telefon: 06126 99 58 – 10
E-Mail: pzp@pzp-rws.de
Der Datenschutzbeauftragte ist unter den angegebenen Kontaktdaten erreichbar.
2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer dieser Webseite erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt nur, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben oder wenn die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Unter personenbezogenen Daten sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, wird als betroffene Person oder Betroffener bezeichnet.
3. Datenverarbeitung durch Bereitstellung der Webseite
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Bei jedem Aufruf und jeder Aktivität auf dieser Webseite werden aus technischen Gründen unvermeidbar automatisiert personenbezogene Daten und weitere Informationen von Ihrem System an den Hostingdienstleister, der diese Webseite hostet, also für den Aufruf durch Nutzer auf seinen Servern in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) bereithält, übermittelt. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag zwischen dem Betreiber und dem Hostingdienstleister besteht.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
IP-Adresse
Domain-Name der Computer von Nutzern, die diese Webseite nutzen
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Ihr verwendetes Betriebssystem sowie dessen Version
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Menge der gesendeten Daten
Name und URL gesendeter Dateien
3.2 Zweck der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung der IP-Adresse und der weiteren o.g. Daten durch das System des Hostingdienstleisters ist notwendig, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine reibungslose Auslieferung der Webseite an Ihr System zu ermöglichen.
In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.
3.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.
Der Zugriff auf Informationen im Sinne des TTDDG erfolgt gem. § 25 Abs. 2 TTDDG.
3.4 Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite an den Hostingdienstleister weitergeleitet, der diese Webseite auf seinen Servern in der EU bzw. dem EWR für die Nutzung bereithält.
3.5 Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
3.6 Widerspruchsrecht bzgl. der Datenverarbeitung durch Aufruf der Webseite:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO durch den Aufruf dieser Webseite erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen zu erklären.
Allerdings wird schon jetzt darauf hingewiesen, dass die Erfassung der Daten zur Auslieferung der Webseite an Ihr System und somit für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich ist. Ohne diese kann der Aufruf der Webseite durch den Nutzer nicht bearbeitet werden. Rufen Sie also diese Webseite erneut auf, nachdem Sie der Datenverarbeitung widersprochen haben, wird erneut eine Datenverarbeitung erfolgen, um die Anfrage Ihres Browsers zu verarbeiten und diese Webseite anzuzeigen. Dies ist technisch bedingt nicht zu verhindern. Um eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung dieser Webseite zukünftig wirksam zu verhindern, sollte diese Webseite nicht mehr aufgerufen werden.
4. Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungsverfahren
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Über diese Webseite macht der Betreiber dieser Webseite auf Stellenangebote aufmerksam. Senden Sie dem Betreiber dieser Webseite eine Bewerbung (postalisch oder per E-Mail) zu, werden über die Daten gem. Ziffer 3 hinausgehend folgende Daten durch den Betreiber dieser Webseite verarbeitet:
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Ihre Kontaktdaten, soweit in Ihrer Bewerbung angegeben
Weitere persönliche Daten, die Sie mit der Bewerbung übermitteln
4.2 Zweck der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung der Ihrerseits übermittelten Daten erfolgt zur sachgerechten Durchführung des Bewerbungsverfahrens, insbesondere einer Kontaktaufnahme mit Ihnen sowie der Entscheidung über eine Einstellung oder Ablehnung.
4.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO sowie § 26 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz).
4.4 Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre im Rahmen einer Bewerbung übermittelten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Bewerbung wird ausschließlich von den hierfür erforderlichen für den Betreiber dieser Webseite tätigen Personen bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Andere Dritte, als die von Ihnen Bestimmten, erhalten von Ihren Angaben unter keinen Umständen Kenntnis.
4.5 Dauer der Speicherung:
Kommt ein Arbeitsverhältnis nicht zustande, werden Ihre Daten unverzüglich nach Kenntnis dieses Umstands gelöscht, sofern eine Aufbewahrung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Sofern ein Arbeitsverhältnis aufgrund der Bewerbung zustande kommt, bleiben die übermittelten Daten zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses für dessen Dauer aufbewahrt, sofern eine längere gesetzliche Aufbewahrung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
5. Datenverarbeitung durch Nutzung der Facebook-Fanpage
5.1 Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts und Betreiber
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt als Mitverantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO neben dem unter Ziffer 1 genannten Verantwortlichen durch:
Name: Meta Platforms Ireland Limited
Adresse: Merrion Road, Dublin 4 D04 X2K5 Irland
Elektronischer Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Das Mutterunternehmen von Meta Platforms Ireland Limited ist die Meta Platforms Inc, 1601 Willow Rd Menlo Park CA 94025.
unter dieser Anschrift ist auch der Datenschutzbeauftragte von Meta Platforms Ireland Limited zu erreichen.
(nachfolgend „Meta“)
Es wird darauf hingewiesen, dass Meta über eigene Datenschutzinformationen bezüglich der Nutzung von Facebook verfügt. Diese sind unter https://www.facebook.com/help/568137493302217 sowie https://www.facebook.com/privacy/explanation zu finden.
Die Ausübung der Rechte aufgrund der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch der Facebookseite kann gegenüber beiden Mitverantwortlichen erfolgen. Weitere Einzelheiten sind unter https://de-de.facebook.com/legal/controller_addendum ersichtlich.
5.2 Datenverarbeitung bei Aufrufen der Facebook-Seite
Im Zusammenhang mit der Facebook-Seite werden personenbezogene Daten verarbeitet, die Sie über die Facebook-Seite aktiv mitteilen (zum Beispiel Angaben, die Sie im Rahmen eines Posts auf dieser Facebook-Seite machen, Angaben aus Nachrichten Ihrerseits an den Betreiber bspw. über Nutzung der Chatfunktion) sowie über Ihre Interaktion mit dieser Facebook-Seite (zum Beispiel Likes).
Darüber hinaus erfasst Meta personenbezogene Daten über Ihre Nutzung dieser Facebook-Seite, dies auch, wenn Sie nicht über ein Facebook-Konto bei Facebook angemeldet sind. Diese Informationen werden dem Betreiber jedoch nur in Form anonymisierter Statistikinformationen (z.B. zu Nutzeraktivität, demographische Daten, geographische Daten) durch Meta zur Verfügung gestellt.
Bei einem Besuch dieser Facebook-Seite werden von Meta etwa über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem System durch Ihren Browser bei Aufruf dieser Facebook-Seite gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen dieser Facebook-Seite ermöglicht. Weitere Informationen seitens Meta zu Cookies finden Sie unter https://www.facebook.com/policies/cookies/ . Welche personenbezogenen Daten seitens Meta erfasst werden, kann durch den Betreiber nicht nachvollzogen werden. Auch hat der Betreiber keinen vollen Zugriff auf die erfassten personenbezogenen Daten bzw. die personenbezogenen Daten Ihres Facebook-Profils. Der Betreiber ist lediglich in der Lage, die öffentlichen Informationen Ihres Profils sehen. Welche dies konkret sind, können Sie in Ihren Facebook-Einstellungen selbst bestimmen, diese können unter https://www.facebook.com/settings?tab=privacy aufgerufen werden. Auch ist es möglich, in Ihren Facebook-Einstellungen (https://www.facebook.com/settings?tab=privacy) Ihre „Likes“ aktiv zu verbergen oder der Facebook-Seite nicht mehr zu folgen. Hierdurch wird Ihr Profil nicht mehr in der Liste der Fans dieser Seite erscheinen. Weitere Informationen zu den seitens Meta erhobenen personenbezogenen Daten finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Diese Daten umfassen zum Beispiel:
Follower: Anzahl an Personen, die der Facebook-Seite folgen – inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen. Ort der getätigten Handlung.
Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Aufrufe pro Video, daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt in der Community besser ankommt als andere.
Anzeigenperformance: Wie viele Personen wurden mit einem Beitrag bzw. einer bezahlten Anzeige erreicht und haben hiermit interagiert?
Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.
Seitenaufrufe: Anzahl, wie oft die Seite aufgerufen wurde und auf welchem Gerät.
Handlungen auf der Seite: Klicks auf Route, Telefonnummer, Webseite und weiteren Call to Actions.
Aktivitäten: Uhrzeiten, an denen die meisten User aus der Community online sind.
5.3. Zweck der Datenverarbeitung und Mitverantwortlichkeit
Die Datenverarbeitung aus Angaben, die Sie aktiv im Rahmen von Posts auf dieser Faceboo-Seite oder im Rahmen einer Nachricht an den Betreiber machen, verwendet der Betreiber ausschließlich zur Beantwortung Ihres Anliegens. Ist eine Beantwortung erfolgt oder nicht erforderlich, bleiben die Posts auf dieser Seite öffentlich sichtbar, damit Besucher dieser Facebook-Seite einen Überblick über die bisherige Kommunikation der Besucher dieser Seite erhalten können.
Die genannten statistischen Daten werden durch Meta zum Zweck der Anzeige personalisierter Werbung sowie der statistischen Auswertung erhoben. Der Betreiber erhält diese lediglich anonymisiert, ein Rückschluss aus diesen Daten auf einen individuellen Nutzer ist nicht möglich. Der Betreiber nutzt diese Daten dazu, um das Online-Angebot auf Facebook ständig zu verbessern und auf die Interessen der Nutzer besser einzugehen. Der Betreiber kann die statistischen Daten nicht mit den Profildaten der Fans verknüpfen. Sie können über Ihre Facebook-Einstellungen darüber entscheiden in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird.
Die seitens Meta mit der Datenverarbeitung verfolgten Zwecke entnehmen Sie bitte https://www.facebook.com/privacy/explanation .
Zwischen den Mitverantwortlichen besteht eine Vereinbarung gem. Art. 26 DSGVO. Die Hauptverantwortlichkeit für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung dieser Facebook-Seite zu statistischen Zwecken liegt nach dieser Vereinbarung bei Meta. Meta erfüllt sämtliche Verpflichtungen aus der DSGVO. Der Betreiber hat dagegen nach dieser Vereinbarung keine Entscheidungsmacht insbesondere über die Verarbeitung der statistischen Daten und die Speicherdauer der Cookies auf Ihrem Endgerät. Meta stellt das Wesentliche dieser Vereinbarung zur Verfügung unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum .
5.4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage bezüglich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, welche Sie übermitteln folgt aus Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Es liegt im berechtigten Interesse des Betreibers, auf Posts und Nachrichten zum Zweck der Kommunikation mit potentiellen Kunden zu reagieren, sowie diese öffentlich sichtbar zu machen, um die Präsenz des Unternehmens des Betreibers in den sozialen Medien zu steigern. Hierzu ist die Verarbeitung der von Ihnen gemachten Angaben erforderlich. Weiterhin dient diese Verarbeitung auch zur Verfolgung rechtswidriger Handlungen in Zusammenhang mit Ihrer Nachricht oder Ihres Posts.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen unter https://www.facebook.com/privacy/explanation
5.5. Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten
Inwiefern Meta personenbezogene Daten weitergibt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Meta. Diese finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation
Soweit Daten an Meta Platforms Inc in die USA übertragen werden, wird darauf hingewiesen, dass ein Angemessenheitsbeschluss besteht, Meta Platforms Inc verfügt über eine aktive Zertifizierung im Data Privacy Framework, die unter https://www.dataprivacyframework.gov/list und https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework eingesehen werden kann.
5.6. Dauer der Speicherung
Angaben, die Sie in Nachrichten an den Betreiber machen, werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde und Hinweise auf rechtswidrige Inhalte nicht erkennbar sind. Angaben in Posts auf dieser Facebook-Seite können Sie im Übrigen jederzeit selbst löschen.
Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten seitens Meta aufgrund der statistischen Analysen sowie infolge von Interaktionen mit einer Werbeanzeige erfahren Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation .
5.7 Widerspruchsrecht bzgl. der Datenverarbeitung durch Nutzung von Facebook
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO durch die Nutzung von Facebook erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen zu erklären, dies kann unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?subpage=7.subpage.11-ObjectYouHaveThe erfolgen.
6. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Verwendung von OpenStreetMap
6.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Webseite verwendet den Dienst OpenStreetMap. Dieser Dienst wird von der OpenStreetMap-Foundation (St. John’s Innovation Centre, Cowley Road Cambridge, CB40WS, United Kingdom – nachfolgend „OpenStreetMap“) angeboten und dient dazu, Ihnen den Standort des Betreibers dieser Webseite auf einer Karte anzeigen zu können. Rufen Sie diese Webseite auf, so wird die Kartenansicht von den Servern der OpenStreetMap bereitgestellt, wenn Sie die Anzeige der Karte durch Betätigen der entsprechenden Schaltfläche auf der Karte anfordern.
Hierdurch aber auch erst dann können folgende Daten an OpenStreetMap übermittelt werden, von denen der Betreiber dieser Webseite jedoch keine Kenntnis erlangt:
IP-Adresse
Browsertyp/-version
Verwendetes Betriebssystem
Art des Geräts (Smartphone, Tablet, PC)
Die Webseite, die die Kartenansicht anfordert – diese Webseite
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Bei jedem Aufruf werden von OpenStreetMap Cookies gesetzt, um das Nutzerverhalten zu analysieren. Auf obige Ausführungen zu Cookies, insbesondere, wie Sie Ihre Einwilligung in die diesbezügliche Datenverarbeitung für die Zukunft verhindern können, wird verwiesen.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie unter http://www.allaboutcookies.org/cookies/ .
Es wird darauf hingewiesen, dass OpenStreetMap über eine eigene Datenschutzerklärung verfügt, die von dieser unabhängig ist. Diese ist unter
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy einsehbar.
6.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Eine Datenübermittlung erfolgt erst dann, wenn der Benutzer in die Datenverarbeitung durch Betätigung der entsprechenden Schaltfläche vor der Kartenansicht eingewilligt hat.
6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Weiterleitung der vorgenannten Daten dient dazu, OpenStreetMaps auf dieser Webseite zu verwenden und Ihnen den Standort der Räumlichkeiten des Verantwortlichen zu veranschaulichen.
6.4 Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite an OpenStreetMap weitergeleitet, deren Server sich im Vereinigten Königreich sowie den Niederlanden befinden, der Standort der Server wird von OpenStreetMap hier angegeben: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
6.5 Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogener Daten können Sie unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy erfahren.
6.6 Widerruf Ihrer Einwilligung und Einschränkung der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit OpenStreetMap
Möchten Sie Ihre durch Nutzung dieser Webseite erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Verwendung von OpenStreetMap für die Zukunft widerrufen und eine weitere Datenverarbeitung durch diesen Dienst verhindern, gehen Sie bitte wie folgend vor:
Sie können die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Verwendung von OpenStreetMap einschränken und verhindern. Dies hat dergestalt zu erfolgen, dass Sie die Java-Script-Funktion sowie die Übertragung von Cookies in Ihrem Browser einschränken oder deaktivieren.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Webseite nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
7. Datenverarbeitung durch Verwendung des Kontaktformulars oder Übersendung einer Nachricht per E-Mail:
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Bei Übermittlung einer Nachricht über das Kontaktformular der Website werden automatisiert Daten und Informationen von Ihrem System an den Hostingdienstleister, der diese Webseite hostet, also für den Aufruf durch Nutzer auf seinen Servern in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) bereithält und von diesem an den Betreiber dieser Webseite übermittelt. Bei einer Nachricht per E-Mail wird diese automatisch an den Hostingdienstleister, der den E-Mail-Server des Betreibers in einem Mitgliedsstaat der EU bzw. des EWR vorhält und von dort an den Betreiber der Webseite übermittelt.
Folgende Daten werden hierbei ergänzend zu den unter Ziffer 3.1 genannten Daten erhoben:
Personenbezogene Daten, die Sie in Ihrer Nachricht bzw. im Kontaktformular angeben, dies können beispielsweise Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Wohnanschrift sein. Sofern Sie gesundheitliche bzw. medizinische oder andere Daten im Sinne von Art. 9 DS-GVO angeben, werden auch diese verarbeitet.
7.2 Zweck der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung der o.g. Daten durch das System des Hostingdienstleisters sowie durch den Betreiber der Webseite ist notwendig, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine reibungslose Auslieferung der Nachricht und eine Bearbeitung der Nachricht zu ermöglichen. Ferner dient die Datenverarbeitung der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
7.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, sofern die Nachricht der Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt. Handelt es sich um Daten im Sinne von Art. 9 DS-GVO, ist Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung Art. 9 Abs. 2 a DS-GVO oder § 22 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz). In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, es liegt im berechtigten Interesse des Verantwortlichen, die übermittelten Daten zur Bearbeitung der Nachricht zu verarbeiten. Ferner dient die Datenverarbeitung der Vorgabe, eine schnelle Kontaktaufnahme mit dem Betreiber auf elektronischem Weg zu ermöglichen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO.
7.4 Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit der Nutzung des Kontaktformulars bzw. des E-Mail-Verkehrs an den Hostingdienstleister weitergeleitet, der den E-Mail-Server bzw. diese Webseite auf seinen Servern in der EU bzw. dem EWR für die Nutzung vorhält.
7.5 Dauer der Speicherung:
Die Daten werden innerhalb von 14 Tagen gelöscht, nachdem Ihre Nachricht abschließend von dem Betreiber dieser Webseite bearbeitet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
7.6 Widerspruchsrecht bzgl. der Datenverarbeitung durch Nutzung des Kontaktformulars und E-Mail-Nachrichten
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO durch die Nutzung des Kontaktformulars dieser Webseite oder per E-Mail-Verkehr erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen zu erklären.
8. Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten und automatisierte Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite:
Eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten besteht nicht.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung unter Nutzung der personenbezogenen Daten, die infolge des Aufrufs dieser Webseite verarbeitet werden, erfolgt nicht.
9. Rechte der betroffenen Person im Zusammenhang mit den o.g. Datenverarbeitungsvorgängen:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
10.1 Auskunftsrecht:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht ferner das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
10.2 Recht auf Berichtigung:
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
10.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
10.4 Recht auf Löschung:
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
10.5 Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
10.6 Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Über Ihr Widerspruchsrecht hinsichtlich der einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite werden Sie unter dem oben angeführten jeweiligen Datenverarbeitungsvorgang aufgeklärt.
10.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung:
Sofern eine Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
10.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Name: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Anschrift: Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408 0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de